Erklärung einiger Begriffe

die in "Labortests" verwendet wurden

Antikörper = AK, Ak: die von B-Lymphozyten u. Plasmazellen als Reaktion auf ein Antigen (AG) gemäß der Klonenselektionstheorie streng spezifisch gegen dieses gebildeten u. ausgeschiedenen, zur Fraktion der Gammaglobuline gehörigen Eiweißkörper, die Immunglobuline (Ig). Besitzen die Fähigkeit zu spezifischer Bindung des AG (Antigen-Antikörper-Reaktion).

Bakterien = kleinste einzellige Mikroorganismen (Prokaryonten, niedere Protisten), die sich durch Spaltung vermehren (?Spaltpilze? = Schizomyzeten).

Cardiolipin = Stickstoff-freies Phospholipid mit Diphosphatidylglycerid.

ECM = Erythema chronicum migrans, Afzelius - Lipschütz: flächenhaftes, großbogig begrenztes Erythema.

Exposition = das Ausgesetztsein der Wirkung bestimmer Faktoren z.B. als Infektions-, Kälte-, Strahlenexposition.

Fetus = das Ungeborene im Mutterleib von Abschluß der Embryonalperiode (ab 85. Tag ) bis zur Geburt.

Gewebetypisierung = Untersuchung von Lymphozyten auf Histokompatibilitätsantigene (HLA-System), die denen anderer Gewebe entsprechen.

HLA-System = das erstmals an weißen Blutkörperchen anhand der von ihnen kodierten Oberflächen-Antigene (Histokompatibilitätsantigene) entdeckte, für die Immunabwehr wichtige Regulationssystem des Organismus. Nach Lage ihres Gen-Locus werden die Gene in 2 funktionelle Klassen eingeteilt: Klasse 1 mit den Loci HLA-A, -B u. -C, Klasse 2 v.a. mit HLA-D u. HLA-DR (bzw. Dr, r = related).

IFA = indirekte Fluoreszenzantikörper.

Immunantwort = Immunreaktion, Immune response, Ir: durch Ir-Gene gesteuerte Rreaktion des Immunsystems auf ein- als körperfremd erkanntes- Antigen.

Immunität = die durch Immunisierung herbeigeführte u. durch Auftreten spezifischer Antikörper u.Zellen veränderte Reaktionsbereitschaft des Immunsystems gegenüber Antigenen (z.B. Bakterien).

Immunsystem = das die Immunität bewirkende System mit 3 Funktionskreisen: 1.Knochenmark als Nachschubbasis für Immunzellen; 2. zentrale und primäre Immunorgane: Thymus (Prägung von T-Lymphozyten) u. darmnahe Lymphorgane, (bei Vögeln die Bursa fabricii); 3. periphere oder sekundäre Immunorgane (?Stätten der Immunabwehr?): Milz, Lymphknoten, Tonsillen, Appendix, Peyer Plaques. Außer den B- u. T-Zellen stehen als Antigen-unspezifische Partner Makrophagen u. Granulozyten sowie -humoral-das Komplementsystem u. Properdin zur Verfügung.

Infektion = Ansteckung, Eindringen von Mirkoorganismen (z.B. Bakterien, Viren) in einen Mikroorganismus (z.B. Mensch), wo sie haften bleiben u. sich vermehren.

Killerzelle = zytotoxisch aktiver Lymphozyt

monoklonal = bezogen auf einen einzigen Zellklon; einem einzigen Klon entstammend; von einem Zellklon produziert (z.B. monokl. Antikörper).

Natürliche Killerzellen = NK-Zellen, große granulierte Lymphozyten, die ohne Vorsensibilisierung u. ohne Beteiligung der Antigene des HLA-Systems zytotoxisch wirken.

Pilze = Fungi, die Unterabteilung ?echte Pilze? der Thallophyten, chlorophyllfreie Pflanzen, bestehend aus einem Vegetationskörper u. Fruktifikationsorgane.

Plasmazellen = Plasmozyt, Produzent von Antikörpern.

Plazenta = Stoffwechselorgan (Gewicht ca. 600 g), das für den Feten die Ernährungs-, Atmungs- u. Ausscheidungsfunktion übernimmt u. auch Produktionsstätte der für die Erhaltung der Schwangerschaft wichtigen Plazentahormone.

Polymorphismus = Vielgestaltigkeit.

polyvalente = multivalent, mit mehreren Valenzen.

Protein = Eiweiß.

Rückfallfieber = Frebris recurrens: meldepflichtige Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Borrelia-Arten.

Toxine = wasserlösl. Giftstoffe

T-Zelle = der dem Thymus entstammende T-Lymphozyt, als Helfer-Zelle (TH), Suppressor-Zelle (TS).

T-Zell-Proliferationstest = Messung der T-Zellaktivierung.

Viren = besonders kleine Krankheitserreger, die sich nur in lebenden Zellen vermehren u. aufkünstl. Nährböden nicht züchtbar sind;5 spezifische Charakteristika (A.Lwoff 1957): 1. enthalten als genet. Material nur DNS oder RNS, 2. keine Teilung, Reproduktion nur durch ihre Nucleinsäure, 3.kein Wachstum in der extrazellulären Ruhephase, 4. keine Stoffwechselenzyme, 5. Replikation mit Hilfe der Wirtszellen-Ribosomen.